Kirchliches Controlling – Studie zu Grundlagen, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven

Steffen Hesping und Thomas de Nocker. „Kirchliches Controlling -Studie zu Grundlagen, aktuelle  Herausforderungen und  Perspektiven“. zap:workingpapers, Nr. 21. Zugegriffen 2. Juli 2025. https://www.zap-bochum.de/wp-content/uploads/2025/07/zapworkingpaper21.pdf. Abstract Die katholische und evangelische Kirche in Deutschland ist mit einem Bedeutungsverlust und sinkenden Ressourcen konfrontiert. Eine zielgerichtete Steuerung der komplexen kirchlichen Strukturen und ihrer Verwaltungen gewinnt daher an Bedeutung. Kirchliche Führungskräfte […]

Pastorales Sparen im Wandel

Geht Pastorales Sparen überhaupt? 7 Thesen zur Frage, auf welcher Grundlage kirchliche Körperschaften Finanzentscheidungen treffen können. —  1. These: Der Sparprozess einer kirchlichen Körperschaft braucht eine inhaltliche Orientierung. Die Kirchen verfügen aufgrund der Kirchensteuer, der Erträge aus eigenem Vermögen, den Staatsleistungen etc. vor allem über nicht-zweckgebundene Einnahmen. Ihre vielfältigen Gliederungen wie Gemeinden, Kirchenkreise oder Bistümer sind […]

„13 Milliarden Euro Kirchensteuer jedes Jahr in Deutschland, aber bei uns in der Gemeinde kommt nichts an!“  

Der Eindruck mag war oft geschildert werden, ist aber falsch: Ungefähr die Hälfte der Haushaltsmittel von Bistümern und Landeskirchen wird in und für die Kirchengemeinden verwendet – mit regionalen und konfessionellen Unterschieden.  Immerhin ein Milliardenbetrag wird davon jährlich in die oft so genannte „Zuweisungsordnung“ verteilt: Die Kirchengemeinden erhalten nach einem bestimmten Schlüssel Geld, mit dem […]

Wie Sie ein Controlling für einen Haushaltssicherungsprozess mit Excel aufbauen (inklusive Vorlage)

Sie haben mit viel Anstrengung einen Plan zur Konsolidierung der Finanzen Ihrer kirchlichen Organisation aufgestellt und präsentieren die Ergebnisse in ihrem Aufsichtsgremium (Kirchensteuerrat, Synode etc.). Das Gremium ist erfreut, doch bekräftigt seine Forderung, regelmäßig über den Fortschritt unterrichtet zu werden. Spätestens jetzt wird es Zeit, ein Controlling für den Haushaltssicherungsprozess zu entwickeln. Zu einem effektiven […]

Von Spielregeln und Spielzügen: Strategie- und Sparprozesse in Non-Profit-Organisationen am Beispiel der Diözese Linz

Der Artikel untersucht, wie sprachliche Bilder die Gestaltung und Durchführung von Strategie- und Sparprozesse in gemeinnützigen Organisationen unterstützen können. Die Autoren nehmen das Bild vom Spiel als Leitmetapher, um verschiedene Aspekte solcher Prozesse zu analysieren. Sie zeigen anhand eines konkreten Beispiels aus der Diözese Linz, welche Aspekte bei der Gestaltung und der Durchführung solcher Prozesse […]

Kirche ohne Kirchensteuer

Kirchenmanagement und -finanzierung in den USA im Vergleich zu Deutschland. Veröffentlichung in KVI im Dialog (3 /2019) DOWNLOAD