Benchmarking macht die Leistung einer Verwaltung erst bewertbar – denn Bewertung braucht einen Bezugspunkt (engl. „Benchmark“). Besonders bei den Kirchen besteht ein dringender Bedarf, doch anders als im öffentlichen Bereich nutzen kirchliche Verwaltungen bisher keinen systematischen Leistungsvergleich. Unser Projekt bietet konfessionsübergreifend Kirchengemeinden sowie Diözesen/Landeskirchen die Möglichkeit, von den besten Praktiken zu lernen sich durch Vergleich mit anderen zu verbessern.
In Zeiten knapper werdender Ressourcen ist besonders die kirchliche Verwaltung gefordert: Abläufe sind zu rationalisieren, um Ressourcen für den kirchlichen Kernauftrag freizustellen. Gleichzeitig sollen das seelsorgerische Personal und die Ehrenamtlichen von Verwaltungsaufgaben entlastet werden. All dies während sich die gesetzlichen Anforderungen weiter erhöhen.
Nicht nur diese Notwendigkeit vereint kirchliche Verwaltungen. Auch sind ihre Aufgaben gut vergleichbar. Zudem bestehen bereits vertrauensvolle Netzwerke, auch zwischen den Konfessionen.
Uns ist bewusst, dass Benchmarking in Kirche mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Das haben wir in unserem Ansatz berücksichtigt.
Dann treten Sie gerne mit uns in Kontakt oder melden sich direkt für Modul 1 über das Anmeldeformular bis spätestens 04. April 2025 an. Alles zunächst unverbindlich.
Mit unserem Projekt bieten wir mehr als Datenerfassung – denn durch Messen allein entsteht keine Veränderung. Benchmarking ist für uns ein Lernprozess, der Sie befähigt, Veränderungen umzusetzen. Wir bieten Ihnen Klarheit und Struktur bei begrenztem Aufwand.
Wir haben ein Verfahren entwickelt, wodurch Ihr Aufwand in der Datenerhebung minimal ist: Wir fragen nur Kennzahlen für ganze Aufgabenbereiche (z. B. Personal) und für relevante Geschäftsprozesse ab (z. B. Buchhaltung). Hierbei greifen wir nur auf Daten zurück, von denen wir wissen, dass diese für Sie leicht zu erheben sind. Die Hürden für eine Teilnahme sind gering.
Sie entscheiden, ob Ihnen ein anonymisierter Leistungsvergleich reicht oder ob Sie nach der Datenauswertung noch mit anderen über mögliche Potentiale ins Gespräch kommen möchten.
Sie müssen keine Zeit in aufwendige Erhebung spezifischer Daten investieren.
So bleibt der Aufwand für Sie abschätzbar und sie wissen jederzeit was zu tun ist.
So wissen Sie jetzt schon, welchen Nutzen Sie bekommen.
Behalten Sie Planbarkeit für Ihre begrenzten Ressourcen.
Treten Sie in einen Austausch, der Veränderung anstößt.
Wählen Sie in zwei Fokusgruppen aus vorgegebenen Aufgabenbereichen und Geschäftsprozessen.
Machen Sie sich nach Anmeldung in Ruhe mit der Tabelle zur Datenerfassung und den abgefragten Kennzahlen vertraut. Erst mit Einreichung der Tabelle wird die Anmeldung verbindlich.
Kein Problem! Treten Sie bei Fragen gerne mit uns per Email in Kontakt und laden Sie die gezeigte Präsentation herunter.
Sie können an einem unserer beiden Fokusgruppen teilnehmen, je nachdem für wen Sie Dienstleistungen erbringen:
Allein in Deutschland gibt es ca. 20.000 Kirchengemeinden. Deren Verwaltungsaufgaben werden vor Ort und oft auch übergreifend erbracht und lassen sich den Bereichen Finanzen, Personal, Bau/Liegenschaften und Sonstiges zuordnen. Dazu kommen die Verwaltungsdienstleistungen für insgesamt fast 10.000 Kitas. Die Aufgaben sind vergleichbar, auch wenn sie landauf, landab in ganz unterschiedlichen Organisationsformen geleistet werden: In Kreiskirchenämtern, regionalen Verwaltungszentren, Rendanturen, als Teil der zentralen Bistumsverwaltung oder durch Verwaltungsleitungen und Ehrenamtliche vor Ort. Wir laden ein, diese Verwaltungsaufgaben zu vergleichen und über Effizienzen und Best Practises ins Gespräch zu kommen.
In den Verwaltungen der Diözesen und Landeskirchen werden vergleichbare Dienstleistungen für die jeweils eigenen Mitarbeitenden und Einrichtungen erbracht, wenn auch in ganz unterschiedlicher Organisationsform. Wir bieten auch hier einen Vergleich an. Dieser umfasst klassische Verwaltungsaufgaben wie z. B. eine Gehaltsbuchhaltung oder die Buchhaltung, aber auch spezifische Aufgaben, wie die Trägerverantwortung für eigene Schulen und Bildungshäuser. Ein Austausch über die Gemeinsamkeiten und Unterschied auf Basis von Zahlen kann hier sehr erkenntnisreich sein.
Entscheiden Sie selbst, ob Ihnen ein anonymisierter Leitungsvergleich ausreicht oder Sie in die vertiefte Interaktion mit anderen Vergleichpartern gehen möchten. Sie haben die Wahl zwischen zwei Modulen, wobei Modul 2 nur in Verbindung mit Modul 1 zu wählen ist, da im Workshop auf die zuvor erhobenen Daten zurückgeriffen wird.
Schreiben Sie uns an benchmarking@2denare.de um mehr zu erfahren und unverbindlich Ihr Interesse zu bekunden.
Ab sofort ist eine Anmeldung zu Modul 1 über das Anmeldeformular bis 04.04.2025 (Anmeldeschluss) möglich.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Präsentation der Info-Veranstaltungen aus dem Februar 2025.
Durch die von Anfang an klar vorgegebene Struktur und Vorgehen sind die Aufwände für Sie jederzeit klar abschätzbar und begrenzt: Sie füllen die Tabelle zur Datenerfassung aus und kommen optional zum Workshop. Wir erledigen den Rest.
Ihr Kostenbeitrag für die Teilnahme ist abhängig von den gewählten Paketen:
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Präsentation der Info-Veranstaltungen aus dem Februar 2025.
Sie erhalten ein klar definiertes Ergebnis. So kennen Sie jetzt schon den Nutzen Ihrer Investition:
Modul 1:
Für jede von Ihnen bereitgestellte Tabelle zur Datenerfassung bzw. je seperat betrachteter Organisation(seinheit):
Modul 2 (optional – wenn Teilnahme gewünscht und nur in Verbindung mit Modul 1):
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Präsentation der Info-Veranstaltungen aus dem Februar 2025.
Wir liefern innovative Impulse: Unser Blick von außen kennt alle Aspekte kirchlicher Verwaltungsarbeit. Wir bringen Sie zusammen: Wir sind mit den christlichen Kirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestens vernetzt. Wir kennen „Best Practices“ und „Worst Practices“: Wir verstehen Kirche. Wir bringen Sie in die Veränderung: Das ist unsere Mission und Kernkompetenz.
Sie können an einem der beiden Fokusgruppen teilnehmen, je nachdem für wen Sie Dienstleistungen erbringen. Wenn eine Landeskirche oder Diözese auch die Verwaltungsdienstleistungen für die Kirchengemeinden übernimmt, kann diese auch parallel an beiden Fokusgruppen teilnehmen.
Fokusgruppe 1: Die zentralen Verwaltungen von evangelischen/katholischen Landeskirchen und Diözesen: insb. Generalvikariate, Ordinariate, Landeskirchenämter.
Fokusgruppe 2: Die Verwaltung von evangelischen/katholischen Kirchengemeinden: insb. Kirchenkreisämter, Gemeindeverbände, Verwaltungszentren, Rendanturen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Präsentation der Info-Veranstaltungen aus dem Februar 2025.
Es werden relevante von uns vorausgewählte Aufgabenbereiche und Geschäfsprozesse in zwei Fokusgruppen betrachtet:
Fokusgruppe 1 – Kirchengemeindliche Verwaltung (in Rendanturen, Verwaltungsleitungen, Kirchenkreisämtern, Gemeindeverbünden, als Teil der Ordinariate oder Landeskirchenämter, etc.)
Fokusgruppe 2 – Zentrale Verwaltung (in Landeskirchenämtern, Ordinariaten / Generalvikariaten)
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Präsentation der Info-Veranstaltungen aus dem Februar 2025.
Wir sind davon überzeugt Ihnen ein optimales Verhältnis von Nutzen zu Aufwand anbeiten zu können – das ist unser Ziel. Gleichzeitig wissen wir, dass Sie dies für sich ganz individuell einschätzen müssen. Dieses möchten wir Ihnen ermöglich. Nach Erhalt der Tabelle zur Datenerfassung (mit allen Kennzahlen) können Sie sich diese in Ruhe anschauen. Sollten Sie zu dem Schluss kommen, dass sich für Sie eine Teilnahme nicht lohnt, können Sie kostenfrei zurücktreten. Die erhaltene Tabelle haben Sie in diesem Fall an uns zurückzugeben. Ihre Anmeldung wird erst dann verbindlich und kostenpflichtig, wenn Sie die ausgefüllte Tabelle zur Datenerfassung in der angebenen Frist an uns zurücksenden.