Steffen Hesping und Thomas de Nocker. „Kirchliches Controlling -Studie zu Grundlagen, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“. zap:workingpapers, Nr. 21. Zugegriffen 2. Juli 2025. https://www.zap-bochum.de/wp-content/uploads/2025/07/zapworkingpaper21.pdf.
Abstract
Die katholische und evangelische Kirche in Deutschland ist mit einem Bedeutungsverlust und sinkenden Ressourcen konfrontiert. Eine zielgerichtete Steuerung der komplexen kirchlichen Strukturen und ihrer Verwaltungen gewinnt daher an Bedeutung. Kirchliche Führungskräfte benötigen relevante (quantitative) Informationen als Entscheidungsunterstützung, um ihre Organisationen bestmöglich am christlichen Sendungsauftrag auszurichten. Aus diesem Grund etablieren kirchliche Verwaltungen zunehmend Controlling-Fähigkeiten. Dabei sind spezifische Herausforderungen zu überwinden. Die Grundlage diese Studie bilden die Befragung und ein Workshop mit Controlling-Verantwortlichen katholischer Diözesen sowie die Reflexion relevanter Theorien und eigene Beratungserfahrung der Autoren. Aufbauend beschreibt diese am Beispiel katholischer Diözesen die aktuelle Situation der Umsetzung des Controllings, leitet vier spezifische Herausforderungen ab und entwickelt vier entsprechende Lösungsansätze. Die sich ergebenden Implikationen für die Praxis münden in einem vierschrittigen Einführungsprozess für ein kirchliches Controlling. Diese Studie möchte Führungskräfte in kirchlichen Organisationen und deren Verwaltungen unterstützen, ein erfolgreiches Controlling aufzubauen und damit einen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung der christlichen Kirchen in Deutschland leisten.