Kita-Trägerschaft im Wandel – Vorteile zentraler Trägerschaftsmodelle

Konfessionelle Kita-Träger stehen unter wachsendem Druck: Komplexe Anforderungen in Finanzierung, Personalmanagement und Qualitätssicherung überfordern vielerorts kleine, gemeindebasierte Strukturen. Zentrale Trägermodelle gewinnen an Bedeutung – sie bieten Effizienz, strategische Steuerung und attraktive Arbeitgebermarken. Gleichzeitig braucht es tragfähige Konzepte, um die pastorale Einbindung zu sichern. Die Trägerlandschaft befindet sich im Wandel – mit Chancen für eine zukunftsfähige […]

„Sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“ 

Religiöse Bildung in konfessionellen Kitas als Trägeraufgabe  Träger von Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit vor vielen komplexen Herausforderungen: die Unterfinanzierung des Kita-Systems, der gravierende Personal- und Fachkräftemangel, Auswirkungen von Flucht und Migration und vielen mehr. Für die evangelischen und katholischen Träger der etwa 18.000 konfessionellen Kitas in Deutschland kommt zudem die Gretchenfrage nach der Religion hinzu. Diese […]

5 Fragen – 5 Antworten. Zur aktuellen Finanzsituation von Kitas in NRW. 

Die Hilferufe aus ganz Deutschland zur Situation der Kindertageseinrichtungen (Kitas) werden täglich lauter. Schlagzeilen über Unterfinanzierungen, Notbetreuungen und insolvente Träger häufen sich. Kirchliche Kitas in Nordrhein- Westfalen (NRW) trifft es dabei gleich doppelt, können sie doch ihren vergleichsweise hohen, selbst zu finanzierenden Trägeranteil immer weniger durch Kirchensteuereinnahmen ausgleichen. Auch in anderen Bundesländern haben Kita-Träger mit […]

Trägerlandschaft im Umbruch?

Entwicklungen bei konfessionellen Kita-Trägerschaften und mögliche Entlastungsmöglichkeiten von Ehrenamtlichen und Seelsorgern. (zusammen mit Sandra Winter und Hannah Porada) Veröffentlichung in KVI im Dialog (1 /2016) DOWNLOAD