Projekte & Referenzen

Strategiebildung und Haushaltssicherung

AUFBAU EINES NACHHALTIGEN STRATEGISCHEN CONTROLLINGS

Bei der Steuerung in kirchlichen Organisationen werden transparente Prozesse und Strukturen benötigt. Nur so ist eine Planung möglich. Da Ressourcen naturgemäß begrenzt sind, gilt es diese heute und in Zukunft sinnvoll einzusetzen. Grundlage für Abwägungsentscheidungen ist eine Analyse und Reflexion nach Prioritäten.

Es ist wichtig, diese Analysen auf eine sachbezogene und personenunabhängige Basis zu stellen, damit organisationsintern die nötigen partizipativen Kommunikations- und Entscheidungsprozesse greifen können. Hierbei wurden Analysemethoden und Instrumente entwickelt, die unterstützen: Indem sie Diskussionsgrundlagen schaffen, Zukunftsprognosen herleiten, Entscheidungen kritisch durchleuchten oder Szenarien entwickeln.

TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN

  • Wie lassen sich Aufwände von Personal und Finanzen den einzelnen kirchlichen Aufgabenfeldern genauer zuordnen?
  • Wie kann aus einer inhaltlichen Strategie eine haushälterische Schwerpunktsetzung erfolgen?
  • Auf welcher Grundlage lassen sich Abwägeentscheidungen zum Ressourceneinsatz treffen?
  • Wie können Prognosen über zukünftig bereitstehende Mittel erstellt werden?
  • Wie kann Steuerung und Planung im pastoralen Bereich aussehen?
  • Wie kann die Entscheidungsfindung verbessert werden, indem langfristige Konsequenzen stärker beleuchtet werden?
  • Wie können im kirchlichen Bereich auf den unterschiedlichen Wirkungsebenen (Output, Outcome, Effect, Impact) sinnvoll Controllingkennzahlen erhoben werden?
  • Wie kann eine intensivere Steuerung und Planung kommunikativ begleitet werden, um Partizipation und Transparenz zu schaffen?

UNTERSTÜTZUNGSVARIANTEN

Projektbeispiel: Konzeption von Maßnahmen zur Kostenreduktion als Ergebnis eines Gesamtprozesses

Projektbeispiel: Konkretion von realistischen Umsetzungsschritten einer formulierten Strategie

Projektbeispiel: Auftrag zur Kalkulation von Haushaltsaufwänden unter Annahme von bestimmten Entwicklungen

Projektbeispiel: Entwicklung eines Prozesses, bei dem theologisch reflektiert und mit wirtschaftlichen Grenzen im Blick zukünftige Prioritäten (und Posterioritäten) beschrieben werden

Projektbeispiel: Vorbereitung und Moderation eines breit angelegten Workshops zur Definition von Kriterien

Projektbeispiel: Definition von zentralen Kennzahlen (jenseits der Anzahl an Gottesdienstbesuchern und Kasualien), Erfassung dieser und Entwicklung von Möglichkeiten, diese zur Planung zu nutzen

BEISPIELE AUS DER BERATUNGSPRAXIS

UNSERE PUBLIKATIONEN HIERZU FINDEN SICH IN DER RUBRIK